Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Doktorhut_Promotionen

Dokumente

Leitfaden für Promovierende
IO-Leitfaden-für-Doktoranden_2019-DE-screen.pdf (3,3 MB)  vom 28.01.2025

Guide for Doctoral Candidates
IO-Leitfaden-2019-EN-screen.pdf (3,1 MB)  vom 28.01.2025

Weiteres

Login für Redakteure

Promotionen und Habilitationen

Unter folgender Seite finden Sie weiterführende Information zur Promotion und zur Habilitation.

Aktuelles

Öffentliche Verteidigungen

DatumPromovend*inTitelOrt der
Verteidigung
17.03.2025, 15:00 UhrJianyong ChenIdentification of trans-acting factors that control the non-Mendelian drive of the rye B chromosomeE.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)
24.03.2025, 13:00 UhrKerstin Maria WildeTransition towards a bioeconomy: discourses, vantage points, and actors’ contextualized institutional workE.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)
14.04.2025, 13:00 UhrOpeyemi Obafemi AdelesiModelling decision making under risks; the case of smallholder farmers in Northern GhanaE.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)
28.04.2025, 15:00 UhrRoop Kamal MuqaddasiInsights into the genetics of pre-anthesis tip degeneration in barley (Hordeum vulgare L.)E.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)
12.05.2025, 13:00 UhrGuo YuA haplotype-based evolutionary history of barley domestricationE.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)
19.05.2025, 13:00 UhrKen UhligUntersuchung zum Einfluss der Wärmeemission von Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabeln (HGÜ) auf Kulturpflanzen – Gefäßversuch mit vier KulturphasenE.02, Julius-Kühn-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9 (Campus Heide-Süd)

Sitzungstermine Promotionsausschuss Wintersemester 2024/2025

Sitzungstermine PromotionsausschussAbgabefrist Antragsunterlagen im Dekanat
08.04.2025, 15:00 Uhr01.04.2025, 12:00 Uhr

Promotionsordnung

Die Naturwissenschaftliche Fakultät III verleiht im Rahmen der Promotion in den Fachgebieten Informatik, Geowissenschaften und Geographie sowie Agrar- und Ernährungswissenschaften und angrenzender Wissenschaftsbereiche folgende akademische Grade Dr. rer. nat., Dr. paed., Dr. agr., Dr. troph.

Promotionsordnung der Naturwissenschaftlichen Fakultäten I - III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 13.7.2016
Promotionsordnung_20160713.pdf (145,1 KB)  vom 24.01.2025

Doctoral regulations July 13, 2016 (English translation of legally binding German version of the doctoral regulations
doc_regulations_NatFaks_EN.pdf (156,9 KB)  vom 10.07.2023

Anträge, Formulare und Hinweise

Antrag auf Annahme als Doktorand § 4 PromO


Die Registrierung als Doktorand*in ist Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion und muss mindestens ein Jahr vor Eröffnung eines Promotionsverfahrens erfolgt sein. Über die Annahme entscheidet der Promotionsausschuss.

Die Anmeldung ist elektronisch über HalDoc - elektronische Doktorandenverwaltung der MLU möglich. Bitte verwenden Sie folgenden Link:

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen für die Annahme bis zu jeweiligen Abgabefrist im Dekanat ein:

  • Antrag auf Aufnahme als Doktorand*in mit Unterschriften
  • Lebenslauf
  • Kopien aller Zeugnisse (Abitur, Bachelor, Master oder Diplom)
    (beglaubigte Kopien oder einfache Kopien unter Vorlage der Originale)

Zusätzlich für ausländische Doktorand*innen:

  • Anfrage Abgleich des Masterabschlusses oder Diploms in der Datenbank anabin durch das Dekanat vor Abgabe der Antragsunterlagen
  • Gleichwertigkeitsbescheid von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB   , Dokument zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise)

Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren § 5 PromO


Die Anmeldung ist elektronisch über HalDoc - elektronische Doktorandenverwaltung der MLU vorzunehmen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, welche bereits beim Antrag auf Aufnahme als Doktorand*in im System hinterlegt wurde. Bitte verwenden Sie folgenden Link:

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen für die Zulassung bis zu jeweiligen Abgabefrist im Dekanat ein:

  • Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren mit Unterschriften
  • aktueller Lebenslauf mit Unterschrift und Angaben zur Person und zum Bildungsgang sowie eine vollständige Übersicht der bisherigen Ausbildung und Tätigkeiten
  • 4 gebundene Exemplare der Dissertation mit Titelblatt sowie mit eingebundenem Lebenslauf und einer eidesstattlichen Erklärung (Selbstständigkeitserklärung)
  • Publikationsliste
  • 1 digitales Exemplar (CD oder einen USB-Stick mit der Dissertation in PDF-Format)

Formulare / Hinweise

Ablauf Promotionsverfahren
Promotionsablauf.pdf (116,3 KB)  vom 28.01.2025

Titelblatt der Dissertation
Titelseite_Dissertation.pdf (71,1 KB)  vom 05.09.2012

Eidesstattliche Erklärung (Selbstständigkeitserklärung)
Eidesstattliche-Erklaerung.pdf (93 KB)  vom 22.03.2013

Beschluss Fakultätsrat zu kumulativen Promotionen
Kumulative-neu-07-07-16_End.pdf (59,1 KB)  vom 15.09.2016

Stellungnahme zum Eigenanteil bei kumulativen Promotionen
Formular_Stellungnahme_Eigenanteil_kumulative.doc (71 KB)  vom 09.11.2016

Regelung zur Übersetzung der Promotionsurkunde in die englische Sprache
Promotionsurkunde.pdf (58,2 KB)  vom 27.01.2025

Gültigkeit des Doktorandenstatus / Verlängerung gemäß § 4 Abs. 3 PromO

  • Gültigkeit des Antrags auf Annahme als Doktorand*in: 5 Jahre
  • Formloser Antrag auf Verlängerung mit Begründung sowie Zeitraum und Unterschrift des Betreuers vor Ablauf der Frist ans Dekanat

Vorgaben zur Dissertationsschrift nach § 7 PromO

  • deutsche oder englische Sprache
  • max. 100 DIN A4 Seiten

Veröffentlichung der Dissertation nach § 14 PromO

Als Abschluss des Promotionsverfahrens hat der*die Bewerber*in gemäß § 14 der Promotionsordnung die Dissertation zu veröffentlichen.

Weiterführende Information zur Formatierung, Abgabe und den Anforderungen einer elektronischen Publikation erhalten Sie unter folgendem Link und folgender Adresse:

Wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt in der Dissertationsstelle eingegangen sind, erhält das Dekanat eine Bescheinigung, und erst dann kann nach § 15 Abs. 1 PromO die Promotionsurkunde ausgegeben werden.

Verfahrensablauf Binationale Promotionen / Cotutelle

Grundsätze und Verfahren für Vereinbarungen über die bi-nationale gemeinsame Betreuung von Promotionen (Cotutelle)
Cotutelle_NFI,II,III_final_140219.pdf (123,4 KB)  vom 27.01.2025

Promotionsausschuss

Vorsitzender:    Prof. Dr. Michael Stipp
1. Beisitzer:      Prof. Dr. Paul Molitor
2. Beisitzer:      Prof. Dr. Edgar Peiter

Stellvertreter:
Prof. Dr. Peter Bayer
Prof. Dr. Stefan Braß
Prof. Dr. Gabriele Stangl

Fachspezifische Kommission Agrar- und Ernährungswissenschaften


Vorsitz:                 Prof. Dr. Edgar Peiter
Stellvertreterin:     Prof. Dr. Gabriele Stangl

Mitglieder sind alle Hochschullehrer und Habilitierte des Institutes.

Fachspezifische Kommission Geowissenschaften und Geographie


Vorsitz:                 Prof. Dr. Peter Bayer
Stellvertreterin:     Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau

Mitglieder*innen:
Prof. Dr. Christoph Conrad
Prof. Dr. Christine Fürst
Prof. Dr. Ralf Seppelt
Prof. Dr. Michael Stipp
PD Dr. Stefan Stöber

Fachspezifische Kommission Informatik


Vorsitz:                  Prof. Dr. Paul Molitor
Stellvertreter:         Prof. Dr. Stefan Braß

Mitglieder:              
Prof. Dr. Ivo Große
Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann
PD Dr. Alexander Hinneburg

Weiterführende Informationen für Doktorand*innen

Immatrikulation als Promotionsstudent*in

Internationale Graduiertenakademie InGrA

Die Internationale Granduiertenakademie InGrA richtet sich an alle Promovierenden der Universität Halle und bietet Möglichkeiten der Weiterbildung, Karriereentwicklung, Vernetzung u.v.m.

PhD Network für Internationale Promovierende

Das PhD Network berät und unterstützt internationale Promovierende und Postdocs vor und während ihres Forschungsaufenthaltes in Halle.

Auslandsaufenthalte während der Promotion


Habilitationsordnung

Die Naturwissenschaftliche Fakultät III verleiht im Rahmen der Habilitation die akademischen Grade Dr. rer. nat. habil., Dr. paed. habil. bzw. Dr.-Ing. habil. auf Grundlage der Habilitationsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 12.5.1998. Nach der Habilitationsordnung der Landwirtschaftlichen Fakultät von 1994 kann der akademische Grad Dr. agr. habil verliehen werden. Weicht das Fach der Habilitation von dem der Promotion ab, so ist dies durch einen entsprechenden Zusatz kenntlich zu machen (z.B. Dr. rer. nat. agr. habil.).

Grundlage dafür sind folgende Leistungen:

  1. schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Habilitationsschrift)
  2. erfolgreichen Verteidigung
  3. Probevorlesung

Fachgebiete für die Habilitation

Fachgebiete der Agrarwissenschaften

  • Agrarinformatik
  • Agrarökonomik
  • Agrartechnik
  • Biometrie und Versuchswesen
  • Bodenwissenschaftlichen
  • Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung
  • Ertragsphysiologie der Nutzpflanzen
  • Humanernährung und Präventive Ernährung
  • Landeskultur und Naturschutz
  • Phytopathologie und Pflanzenschutz
  • Pflanzenbauwissenschaften
  • Pflanzenernährung
  • Pflanzenzüchtung und Genetik
  • Tierernährung
  • Tierhaltung
  • Tierzüchtung und Genetik

Fachgebiete der Geowissenschaften und Geographie

  • Angewandte Geologie
  • Didaktik der Geographie
  • Geologie
  • Geomatik
  • Mineralogie und Geochemie
  • Physische Geographie und Geoökologie
  • Wirtschafts- Sozialgeographie

Fachgebiete der Informatik

  • Bioinformatik
  • Didaktik der Informatik
  • Informatik

Anträge, Formular und Hinweise

Antrag Eröffnung eines Habilitationsverfahrens
Antrag_Eroeffnung_Habil.pdf (15,9 KB)  vom 28.01.2025

Vorlage Deckblatt Habilitationsschrift
Titelseite der Habilitationsschrift.pdf (66,4 KB)  vom 28.01.2025

Eidesstattliche Erklärung
Eidesstattliche-Erklaerung.pdf (93 KB)  vom 28.01.2025

Einzureichende Unterlagen für eine Habilitation nach der Habilitationsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der vom 12.05.1998

  • Anschreiben an den Dekan der Fakultät
  • Antragsformular auf Eröffnung zur Habilitation
  • Promotionsurkunde, gegebenenfalls das gleichwertige Zeugnis, als beglaubigte Kopie in deutscher Sprache oder durch Vorlage der Originalurkunde, falls der Doktorgrad an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erworben wurde
  • persönliches Führungszeugnis (das Ausstellungsdatum darf nicht älter als drei Monate sein)
  • unterschriebener Lebenslauf mit auswertbaren Angaben über die wissenschaftliche Ausbildung sowie die bisherige wissenschaftliche Tätigkeit
  • Zusammenstellung der bisherigen Lehrtätigkeit
  • Verzeichnis aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge und Patente
  • Vorschlag für 3 Gutachter*innen (Angabe der E-Mail, Anschrift)
  • Liste mit 3 Themen aus dem Fachgebiet für die Probevorlesung
  • 4 Exemplare der Habilitationsschrift im A4-Format mit eingebundenem, unterschriebenem Kurz-Lebenslauf und Eidesstattliche Erklärung (Selbstständigkeitserklärung)
  • Erklärung über etwaige frühere Habilitationsgesuche
  • Schriftliche Erklärung, warum die Habilitation an der Fakultät angestrebt wird - bei einer*m Antragsteller*in, die*der nicht Angehörige*r der Fakultät ist

Einzureichende Unterlagen für eine Habilitation nach der Habilitationsordnung der Landwirtschaftlichen Fakultät vom 10.06.1994

  • Anschreiben an den Dekan der Fakultät
  • Antragsformular auf Eröffnung zur Habilitation
  • Promotionsurkunde, gegebenenfalls das gleichwertige Zeugnis, als beglaubigte Kopie in deutscher Sprache oder durch Vorlage der Originalurkunde, falls der Doktorgrad an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erworben wurde
  • Lebenslauf mit Darstellung des persönlichen und beruflichen Werdeganges
  • Erklärung über etwaige frühere Habilitationsgesuche
  • Nachweis über eine 3-jährige Tätigkeit in Lehre und Forschung auf dem Wissenschaftsgebiet der Promotion
  • 5 Exemplare der Habilitationsschrift im A4-Format mit einer Eidesstattliche Erklärung (Selbstständigkeitserklärung (ca. 150 Seiten)
  • angemessene Anzahl an Exemplaren der Thesen (5-8 Seiten)
  • 5 Exemplare eines vollständigen Verzeichnisses der wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Vorschläge für die Gutachter (§ 7)
  • Erklärung über straf- und disziplinargerichtliche Verurteilungen
  • 3 Vorschläge für das Thema der Probevorlesung

Unterlagen Umhabilitation

  • Anschreiben an den Dekan der Fakultät
  • 1 Exemplar der schriftlichen Habilitationsleistung
  • Habilitationsurkunde im Original oder als beglaubigte Kopie
  • Promotionsurkunde, gegebenenfalls das gleichwertige Zeugnis, als beglaubigte Kopie in deutscher Sprache oder durch Vorlage der Originalurkunde, falls der Doktorgrad an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erworben wurde
  • unterschriebener Lebenslauf mit auswertbare Angaben über die wissenschaftliche Ausbildung sowie die bisherige wissenschaftliche Tätigkeit
  • Zusammenstellung der bisherigen Lehrtätigkeit
  • Verzeichnis aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge und Patente
  • persönliches Führungszeugnis (das Ausstellungsdatum darf nicht älter als drei Monate sein) bei Umhabilitation nach der Habilitationsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der vom 12.05.1998

Hinweise

  • Probevorlesung

Die Themen für die Probevorlesung (45 min) dürfen nicht aus dem engeren Bereich der schriftlichen Habilitationsleistungen gewählt werden. Sie sollen untereinander deutlich verschieden sein.

  • Kumulative Habilitation

Die Möglichkeit zur kumulativen Habilitation besteht. Bitten wenden Sie sich vor Einreichen der Habilitation für Rücksprachen an das Dekanat (0345 55 26001).

Zum Seitenanfang